Liebe Patientinnen und Patienten,
die Praxis bleibt bis auf weiteres geschlossen.

Vereinbarte Termine können leider nicht wahrgenommen werden.
Neue Termine werden nicht angenommen.

Allergie in Hamburg Winterhude

Marvin S., 30 Jahre:

„Das Haus verlassen während der Pollenzeit? Undenkbar! Die ständige Atemnot und die juckenden Augen waren die Hölle, von der laufenden Nase ganz zu schweigen. Auch an erholsamen Schlaf war kaum zu denken“

Allergien gehören in der heutigen Zeit zu den bekannten Zeitgenossen. In Deutschland leidet fast jeder vierte Erwachsenen unter einer allergischen Erkrankung. Die meisten Allergiker leiden unter einer Pollenallergie, dicht gefolgt von Allergien auf Tierhaare, Hausstaub oder Schimmelpilze. Aber auch Lebensmittelallergien oder sogenannten Kontaktallergien haben in den letzten Jahren zugenommen.

Eine Allergie entsteht, wenn unser Körper überempfindlich auf eine bestimmte, normalerweise unschädliche Substanz reagiert und die in einer Abwehrreaktion äußert. Gewöhnlich löst der Erstkontakt noch keine allergische Reaktion aus, jedoch finden im Verborgenen bereits erste Maßnahmen unseres Immunsystem statt.

Damit sich eine Substanz für uns zu einem Allergen entwickelt, muss diese beim Erstkontakt von den Zellen unseres Immunsystems als krankmachend abgespeichert werden. Beim nächsten Kontakt bildet dann unser Abwehrsystem sogenannte Antikörper, um den vermeintlichen Krankheitserreger zu bekämpfen. Dies äußert sich dann durch verschiedenste Symptome, wie z.B. Ausschlag, Juckreiz oder eine laufende Nase.

Warum dies genau geschieht, ist noch nicht abschließend geklärt. Reagieren wir auf einen Stoff zunächst nur überempfindlich, kann sich nach mehrfachem Kontakt eine Allergie bilden.

Allergische Reaktionen können je nach Allergieart und Empfindlichkeit des Betroffenen in leichten bis sehr schwerwiegenden Symptomen äußeren.

Die bekanntesten Symptome für Allergien in Hamburg sind:

  • Rötungen, Ausschlag
  • Niesreiz
  • Fließschnupfen (laufende Nase)
  • Schwellungen
  • Ekzeme
  • Erbrechen, Übelkeit
  • Asthma
  • Husten
  • Plötzliche Atemnot durch eine Schwellung der Atemwege
  • Allergischer Schock (Herz- und Kreislaufstillstand)

Grundsätzlich werden 4 Allergietypen unterschieden:

  • Soforttyp-Allergie
  • Zytotoxische Immunreaktion, z.B. auf Medikamente
  • Immunkomplex-Reaktion, z.B. Unverträglichkeiten
  • Zelluläre Immunreaktion, z.B. Kontaktallergie

Die Typ 1 Allergie beschreibt eine Antikörper IgE-vermittelte Reaktion. Sie beschreibt die sogenannte „echte Allergie“, da das Immunsystem einen Antikörper zur Bekämpfung des Allergens bildet. Die Abwehrreaktion erfolgt meist unmittelbar oder nach wenigen Minuten/Stunden, daher wird sie auch als Soforttyp bezeichnet. Zu dieser Allergieart zählen die häufigsten Allergien, wie z.B. gegen Pollen, Hausstaubmilben, Nahrungsmittel, Bienen- und Wespengift, Schimmelpilze und gegen Tierhaare.

Soforttyp-Allergien lösen auf Grund der Beteiligung des Antikörper IgE meist sehr starke Abwehrreaktionen aus. Diese Symptome lassen sich meist durch Allergie-Medikamente behandeln oder mindern, jedoch senkt der ständige Kontakt mit dem Allergem die allgemeine Abwehrfähigkeit und belastest das Immunsystem und die Leistungsfähigkeit des Einzelnen stark. Viele der Typ1 Allergien sind Inhalationsallergien, bei denen das Allergen über die Atemwege aufgenommen wird. Die im Folgenden beschriebenen Allergien gehören ebenfalls dieser Kategorie.

Gräser-& Pollenallergie in Hamburg

Die Gräser- & Pollenallergie wird im Volksmund üblicherweise als Heuschnupfen bezeichnet. Je nach Empfindlichkeit kann sie bei Allergikern unterschiedlich stark ausgeprägt sein. Typische Symptome wie Niesen, Fließschnupfen, Augenjucken treten nur während der Hauptblütezeit auf und legen sich, wenn diese vorbei ist. Bei sehr empfindlichen Personen kann es auch zu Atembeschwerden und Asthma kommen. Auch Kreuzallergien, z.B. auf Äpfel und Haselnüsse sind möglich.

Klassische Auslöser sind Pollen von windbestäubten, früh blühenden Bäumen, wie z.B. Hasel, Erle, Pappel, Weide, Esche, Buche, Birke und Gräser wie Lieschgras und Spitzwegerich.

Tierhaarallergie in Hamburg (Hund/Katze/Pferd)

Bei einer Tierhaarallergie erfolgt die allergische Reaktion in der Regel auf bestimmte Proteine, die sich in den Hautschuppen des Tieres wiederfinden. Prinzipiell kann jedes Tier eine Allergie auslösen Allerdings sind Haustiere das größte Problem, weil sie seit Generationen eng mit Menschen zusammenleben, so dass es sehr häufig bei Hunden, Katzen und Pferden zu allergischen Reaktionen kommt. Wobei Katzen und Pferde ein höheres Allergiepotenzial haben. Eine Hundeallergie ist sehr häufig rasseabhängig.

Häufige Symptome sind vor allem Atembeschwerden, Fließschnupfen, verstopfte Nase, Juckreiz und Husten. Allerdings kann es auch zu sehr straken Beschwerden bis hin zur Atemnot und einem allergischen Schock kommen.

Eine Hyposensibilisierung ist bei einer Tierhaarallergie nicht möglich. Linderung kann durch eine Bioresonanztherapie erreicht werden.

Zur Allergiebehandlung in Hamburg bzw. zur Linderung von Allergien können je nach Allergie-Auslöser verschiedenen individuelle Behandlungsmöglichkeiten herangezogen werden. Wichtiger Bestandteil ist immer die Optimierung und Stärkung des eigenen Immunsystems.

Wenn Sie sich für die naturheilkundlichen Möglichkeiten der Allergiebehandlung interessieren, beraten wir Sie gerne ausführlich zu dessen Funktionsweise und den aus der Behandlung ableitbaren Therapieansätzen. Sie erreichen Ihren Heilpraktiker in Hamburg (Winterhude) telefonisch unter 040 401 649 79.